DJK Altenkirchen

Was ist die DJK?

Die Deutsche Jugendkraft (DJK) ist ein werteorientierter Sportverband. Ihr geistiges Fundament hat sie im Christentum, vor allem in der katholischen Kirche. 1920 gründete Prälat Carl Mosterts in Würzburg die Deutsche Jugendkraft, Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen. Sitz des Verbandes ist Düsseldorf.

„DJK Altenkirchen“ weiterlesen

Ministranten

Ministranten der Pfarrei

In der Pfarrei St. Jakob ministrieren zur Zeit 65 Kinder und Jugendliche.
Einmal im Monat treffen sich die Minis mit dem Pfarrer Thomas Diermeier im Pfarrheim zum sog. „Mini-Konzil“, bei dem die größeren Ministranten (Oberministranten) stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Neben Jugendgottesdiensten und verschiedenen
Freizeitaktivitäten wie z. B. Schlittschuhlaufen im Eisstadion, Fußball in der Turnhalle oder im Freien, Fahrradtour,
usw engagieren sich die Minis auch beim Markt Frontenhausen.
(bei den Märkten z. B. Faschingsmarkt
Der Termin für das nächste Minikonzil wird in Kürze bekanntgegeben.

 

Bei Fragen/Wünschen und Anregungen senden Sie eine e-Mail an:

ministranten@pfarrei-frontenhausen.de

Unsere Oberministranten werden sich gerne um Ihre Anfrage kümmern!

 

„Ministranten“ weiterlesen

KLJB Altenkirchen

Katholischen Landjugend Altenkirchen

In der KLJB-Satzung stehen folgende Leitsätze:

  1. In der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) versuchen junge Menschen miteinander, das rechte Verhältnis zu sich selbst, den Mitmenschen und Gott zu finden.
  2. Die KLJB pflegt das offene Gespräch und die gemeinsame Aktion. Der junge Mensch übt sich, Gemeinschaft mitzutragen und erfährt so die Freude und die Mühe des eigenen und gemeinsamen Handelns.
  3. Die KLJB versteht sich als Gemeinschaft innerhalb der kirchlichen Gemeide auf dem Land. Sie arbeitet verantwortlich mit an der Gestaltung des Lebens aus dem Geiste des Evangeliums.
  4. Die KLJB beteiligt sich an der Entwicklung des Landes und der Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen dabei sind ihr die Bewahrung der Schöpfung und die internationale Solidariät.
  5. Das Zeichen der KLJB ist das Kreuz-Pflug-Symbol.

„KLJB Altenkirchen“ weiterlesen

Kolping

Kolpingjugend und Kolpingsfamilie Frontenhausen

Die Kolpingfamilie Frontenhausen setzt sich aktuell aus ca. 60 Jugendlichen bis 30 Jahre, ca. 20 jungen Erwachsene von 30 – 35 Jahre und ca. 15 langjährigen Mitgliedern ab ca. 55 Jahren zusammen.

1. Vorsitzender ist Herr Roland Vilsmaier, Präses ist Pfarrer Thomas Diermeier. Die Kolpingjugend ist eine Untergruppe der Kolpingsfamilie und deren Vorstand bietet den Mitgliedern ein selbstständiges, abwechslungsreiches Jahresprogramm.

Zusätzlich bietet die Kolpingjugend auch Gruppenstunden ab der 3. Klasse an. Eine Mitgliedschaft für die teilnehmenden Kinder ist hierfür nicht erforderlich.

Eltern- Kind- Gruppe

Eltern-Kind-Gruppen Frontenhausen

 

Die Eltern-Kind-Gruppe der Pfarrei Frontenhausen stellt sich vor

Bereits seit über 20 Jahren, ist die Eltern-Kind-Gruppe der KEB in der Pfarrei Frontenhausen, ein fester Bestandteil. Sie gibt Müttern, Vätern oder auch Großeltern die Möglichkeit, zum Austausch von Sorgen und Nöten, die in den ersten Lebensjahren der Kinder auftreten. Außerdem werden neue Kontakte zu anderen Eltern geknüpft, die oft weit über die Eltern-Kind-Gruppen-Zeit hinausgehen.

„Eltern- Kind- Gruppe“ weiterlesen

Katholischer Frauenbund

Der katholische Frauenbund (KDFB) stellt sich vor

 

Ein Spruch aus Asien besagt: „ Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.“

Diesen ersten Schritt wagten am 29.3.1984 zahlreiche Frauen. Eine schon längere Zeit vorher gezündete Idee, eine Gemeinschaft von Frauen aller Altersgruppen und unterschiedlicher Lebenssituationen zu gründen, konnte an diesem Tag verwirklicht werden. Der Katholische Frauenbund Frontenhausen wurde gegründet.

„Katholischer Frauenbund“ weiterlesen

Mütterverein

Der christliche Mütterverein Frontenhausen besteht seit dem Jahr 1932

Und wurde vom damaligen Pfarrer Johann Baptist Härtl ins Leben gerufen. Eine große Anzahl von Müttern trat in den Verein ein. Seitdem wird alljährlich im September das Müttervereinsfest gefeiert. Insbesonders wird in dieser hlg. Messe an die Mütter gedacht. Der Mütterverein hat zur Zeit 50 Mitglieder und wird kommissarisch von Frau Therese Eberl geleitet.

„Mütterverein“ weiterlesen

Kirchenchor

Der Kirchenchor Frontenhausen

Chronik des Kirchenchores Frontenhausen

Über den Kirchenchor Frontenhausen gibt es Jahrhunderte alte, aber leider sehr lückenhafte Aufzeichnungen. Wie lange der Chor besteht ist nicht bekannt.
Der erste Organist wird im Jahre 1613 bestellt. Leider ist sein Name nicht vermerkt.
Das älteste bekannte Notenmaterial wird „ 1882 gekauft“, wie eine Notiz verrät.
Weiter heißt es darin, „dem Kirchenchor gehörend“.
1883 wird ein „Cäcilienverein“ erwähnt. Das könnte der Kirchenchor gewesen sein, der den Namen der Hlg. Cäcilie, der Patronin der Kirchenchöre, trug.
1885 sang der Kirchenchor zur Priminz des Florian Huber, heißt es in einem anderen Vermerk.

„Kirchenchor“ weiterlesen

Übersetzen >>
Zurück
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner